Der Sinn des Lebens ist das Leben!
"Wie banal klingt das denn?" magst Du Dich jetzt fragen.
Ja! Es geht im Leben um das Leben. Um das hier Sein auf der Erde.
Denn das Leben auf der Erde ist etwas ganz Besonderes. Nur hier auf der Erde besitzen wir einen richtigen Körper, nur hier können wir das Sein mit allen Sinnen erfahren.
Nur der menschliche Körper ist mit 5 Sinnen ausgestattet. Die Engel besitzen solche Sinne nicht.
Wenn die Babys und Kleinkinder das Leben erkunden, dann benutzen sie dafür noch all ihre Sinne. Sie wollen es ertasten und begreifen das Leben. Sie wollen es schmecken und fühlen. Alles wandert von der Hand in den Mund, sie geben sich nicht mit dem Sehen und Hören zufrieden, sie nutzen noch all ihre Sinne, um die Welt zu erfahren.
Der Sinn des Lebens ist es, dieses mit allen Sinnen zu erfahren!
Es ist kein Zufall, dass diese beiden zunächst so unterschiedlichen Begriffe Sinn des Lebens und Wahrnehmungs-Sinn das gleiche Wort benutzen.
Als ich das neue Buch von Hape Kerkeling "Der Junge muss an die frische Luft" hörte, da sprach er über seine Mutter, die in Folge einer Operation ihren Geschmacks- und Geruchssinn verloren hatte. Als sie erfuhr, dass sie für den Rest ihres Lebens ohne diese beiden Sinne auskommen müsse, stürzte sie in eine tiefe Depression.
Sie verlor die Freude am Leben, es machte plötzlich keinen Sinn mehr.
Stell dir vor, Du müsstest auf einen deiner Sinne verzichten. Es klingt zunächst harmlos, den Geschmackssinn zu verlieren, denn er scheint ja nicht lebensnotwendig zu sein. Das Sehen und Hören werden im allgemeinen als viel wichtiger erachtet.
Aber das Schmecken ist unmittelbar mit Genuss verbunden, mit Lebensfreude.
Wie soll man ein gutes Mal genießen können, wenn man es nicht schmecken kann?
Das Essen verliert mit dem Geschmackssinn seinen Sinn.
Essen ohne zu schmecken ist kein Essen mehr.
Es ist zwar noch notwendig, um den Körper am Leben zu erhalten, aber das ist augenscheinlich nicht der Sinn des Essens.
Stell Dir vor, Du kannst keinen Wein mehr schmecken, also keinen Wein mehr genießen.
Jedes Getränk schmeckt gleichermaßen nach nichts. Es ist vielleicht heiß, oder lauwarm oder kalt, aber ansonsten gibt es keine Unterschiede mehr.
Der Geschmackssinn macht den Sinn des Essens aus!
Der Geschmacks- und Geruchssinn sind auch notwendig, um ein geschmackvolles Essen zuzubereiten. Die Tischgemeinschaft ist nicht mehr erlebbar, wenn der Geschmacks- und Geruchssinn versagen.
Die Teilhabe am Leben hängt offensichtlich wesentlich vom Funktionieren unserer Sinne ab.
Stell dir vor:
Es ist Frühling, die Tulpen und Narzissen blühen in bunten Farben. Ein Meer von bunten Blumen. Die Wiesen werden wieder grün. Das frische Grün belebt Deine Sinne. Du genießt die Farbenpracht und den Duft in der Luft. Die Sonne wärmt deinen Rücken, ein sanfter Wind weht dir um die Nase.
Du hörst die Vögel singen.
Der Frühling ist ein Fest der Sinne, und gerade das macht dich nach dem tristen Winter wieder lebendig.
Im Deinem Leben geht es darum, das Leben mit allen Sinnen zu erfahren.
Was Du sinnlich erlebt hast, das kannst Du auch später noch gut und sehr lebendig erinnern. Das hast Du in Dich aufgenommen. Das wird Dich ein Leben lang und darüber hinaus begleiten.
Darum ist der Sinn des Lebens:
Das Leben mit allen Sinnen zu erfahren.
Aus der sinnlichen Erfahrung entspringen Lebensfreude und Lebensgenuss.
Leben mit allen Sinnen bedeutet Teilhabe am Leben.
Wenn den Menschen im Alter allmählich die Sinne im Stich lassen, dann verliert er damit zunehmend auch das Leben selbst.
Denn beides gehört zusammen!
Die Fülle des Lebens wird erst durch unsere Sinne erlebbar.
Über Deine Sinne machst Du Dir das Leben zu eigen.
Die Sinne schenken dir das Leben, machen das Erleben erst möglich.
Die Sinne geben Dir ein Gefühl der Lebendigkeit.
Die Sinne ermöglichen dir, Dein "Ich-Bin" zu erfahren.
Kommentar schreiben